Wie und wo vergleiche ich eine Kautionsversicherung am besten?
Um die richtige Versicherung zu finden, ist es wichtig, dass ein unabhängiger Angebotsvergleich vorgenommen wird. Wenden Sie sich direkt an ein bestimmtes Unternehmen, werden die verschiedenen Angebote oft nicht neutral verglichen. Machen Sie sich ein unvoreingenommenes Bild von verschiedenen Angeboten.
Das ist heutzutage leicht möglich: Es gibt beispielsweise den unabhängigen Angebotsvergleich online. Kostenlos, unkompliziert und schnell vergleichen Sie die besten Angebote der marktführenden Kautionsversicherungen. Die Angebote und Konditionen werden übersichtlich gegenübergestellt und nach Ihren Bedürfnissen gefiltert. Sie können unverbindlich bei für Sie interessanten Angeboten eine Angebotsanfrage stellen.
Ist es Ihnen lieber, einen persönlichen Ansprechpartner zu haben, so gibt es auch unabhängige Experten. Nehmen Sie dazu auch gerne Kontakt mit unseren unabhängigen Versicherungsexperten auf. Sie stehen Ihnen per Mail, telefonisch oder durch unseren Online-Versicherungsvergleich gerne zur Verfügung.
Wie schnell kann ich eine Kautionsversicherung buchen?
Der Abschluss einer Bürgschaftsversicherung erfolgt schnell und einfach online, per Post oder Fax. Nach dem Vertragsabschluss wird Ihnen innerhalb weniger Tage ein Versicherungsschein zugesendet. In den meisten Fällen ist dieser sogar innerhalb weniger Minuten online einsehbar. Diesem Versicherungsschein sind die Höhe des Bürgschaftsrahmens und der Einzellimits zu entnehmen. Nun kann die geplante Bürgschaft in Anspruch genommen (abgerufen) werden.
Der Abruf einer Bürgschaft kann mittlerweile eigentlich bei jedem Anbieter online erfolgen. Die Bürgschaftsurkunde wird auch postalisch zugesandt oder sie ist sofort online abrufbar. Bei einigen Versicherern kann sie auf Wunsch dem Gläubiger direkt zugeschickt werden.
Wie schnell kann ich eine Kautionsversicherung buchen?
Am wichtigsten ist der geplante Bürgschaftsbetrag. Geben Sie diese geplante Bürgschaftshöhe an, können bereits Angaben zu den Bürgschaftskonditionen und -kosten gemacht werden. Der Bürgschaftsbetrag wird von Ihnen und Ihrem Gläubiger oder auch Vertragspartner vertraglich vereinbart. Dabei ist die Rechnung über das betreffende Geschäft ausschlaggebend. Üblicherweise werden in Bürgschaften die Bruttobeträge berücksichtigt, also inklusive Mehrwertsteuer. Je nach Vertrag ist aber auch die Berücksichtigung exklusive Steuern möglich, also netto.
Bei einer Bürgschaft sind zwei Grenzen für die geplante Höhe relevant. Die Bürgschaftslinie bzw. das Einzellimit: Das Einzellimit ist die Höhe, die eine einzelne Bürgschaft maximal betragen darf. Und der Bürgschaftsrahmen: Das ist die Gesamtsumme für Bürgschaften, die Ihnen zur Verfügung steht. Alle Bürgschaften zusammen dürfen diesen Betrag nicht überschreiten. Fragen Sie mit ihrer geplanten Bürgschaftssumme bei einem unabhängigen Makler an, werden Bürgschaften ermittelt, bei denen der geplante Bürgschaftsbetrag zu den bestmöglichen Konditionen zur Verfügung steht.
Dazu ein Beispiel: Sie möchten zwei Bürgschaften abschließen: Bürgschaft eins soll 60.000€ betragen, Bürgschaft zwei 50.000€. Sie geben Ihre geplante Gesamtbürgschaftshöhe von 110.000€ in den Vergleichsrechner ein. So werden Ihnen die in Frage kommenden Bürgschaften mit einem Bürgschaftsrahmen von 110.000€ oder mehr angezeigt. Unter den Konditionen wird dann angegeben, wie hoch eine einzelne Bürgschaft sein darf. Im Beispiel soll eine einzelne Bürgschaft mit 60.000€ abgeschlossen werden. Das heißt, dass das Einzellimit (=Bürgschaftslinie) bei mindestens 60.000€ liegen muss.
Für den Fall, dass das Einzellimit unter dem geplanten Betrag liegt kann das Einzellimit neu verhandelt werden. Das übernimmt beispielsweise ein unabhängiger Versicherungsmakler. Hilfreich bei der Angabe erster Informationen ist auch die Nennung des betreffenden Gewerbes, sowie der gewünschten Bürgschaftsart.
Was ist wichtig für den Vergleich?
Am wichtigsten ist der geplante Bürgschaftsbetrag. Geben Sie diese geplante Bürgschaftshöhe an, können bereits Angaben zu den Bürgschaftskonditionen und -kosten gemacht werden. Der Bürgschaftsbetrag wird von Ihnen und Ihrem Gläubiger oder auch Vertragspartner vertraglich vereinbart. Dabei ist die Rechnung über das betreffende Geschäft ausschlaggebend. Üblicherweise werden in Bürgschaften die Bruttobeträge berücksichtigt, also inklusive Mehrwertsteuer. Je nach Vertrag ist aber auch die Berücksichtigung exklusive Steuern möglich, also netto.
Bei einer Bürgschaft sind zwei Grenzen für die geplante Höhe relevant. Die Bürgschaftslinie bzw. das Einzellimit: Das Einzellimit ist die Höhe, die eine einzelne Bürgschaft maximal betragen darf. Und der Bürgschaftsrahmen: Das ist die Gesamtsumme für Bürgschaften, die Ihnen zur Verfügung steht. Alle Bürgschaften zusammen dürfen diesen Betrag nicht überschreiten. Fragen Sie mit ihrer geplanten Bürgschaftssumme bei einem unabhängigen Makler an, werden Bürgschaften ermittelt, bei denen der geplante Bürgschaftsbetrag zu den bestmöglichen Konditionen zur Verfügung steht.
Dazu ein Beispiel: Sie möchten zwei Bürgschaften abschließen: Bürgschaft eins soll 60.000€ betragen, Bürgschaft zwei 50.000€. Sie geben Ihre geplante Gesamtbürgschaftshöhe von 110.000€ in den Vergleichsrechner ein. So werden Ihnen die in Frage kommenden Bürgschaften mit einem Bürgschaftsrahmen von 110.000€ oder mehr angezeigt. Unter den Konditionen wird dann angegeben, wie hoch eine einzelne Bürgschaft sein darf. Im Beispiel soll eine einzelne Bürgschaft mit 60.000€ abgeschlossen werden. Das heißt, dass das Einzellimit (=Bürgschaftslinie) bei mindestens 60.000€ liegen muss.
Für den Fall, dass das Einzellimit unter dem geplanten Betrag liegt kann das Einzellimit neu verhandelt werden. Das übernimmt beispielsweise ein unabhängiger Versicherungsmakler. Hilfreich bei der Angabe erster Informationen ist auch die Nennung des betreffenden Gewerbes, sowie der gewünschten Bürgschaftsart.