So gering sind die Kosten für eine Gewährleistungsbürgschaft. Das lohnt sich für fast jeden Unternehmer!
Die Kosten für die Gewährleistungsbürgschaft sind vergleichsweise niedrig. Sie können schon ab 49 EUR pro Jahr eine Gewährleistungsbürgschaft mit einem Rahmen von 5.000€ ohne Sicherheiten beantragen. Gewährleistungsbürgschaften kosten durchschnittlich einen Avalzins von 0,8 bis 2,5%. Der Avalzins ist die Gebühr für die Stellung der Bürgschaft durch eine Bürgschaftsversicherung. Gewährleistungsbürgschaften kosten wenig und bringen ein großes Plus an Liquidität. Zusätzlich beseitigen Sie das Ausfallrisiko durch Insolvenz des Auftraggebers. Weitere Informationen hierzu unter der Seite „Sicherheitseinbehalt vs. Bürgschaft„.
Höhere Bürgschaftslinien sind günstiger und bereits ab 0,8% Avalzins möglich. Sie vereinbaren mit einem Kautionsversicherer einen festen Avalrahmen. Bis zu dieser Höhe dürfen Sie die vereinbarten Bürgschaftsarten wie zum Beispiel Gewährleistungsbürgschaft abrufen.
Die Gewährleistungsbürgschaft ist mit der Kautionsversicherung bereits ab 250€ pro Jahr ohne Besicherung zu erhalten. Hier gibt’s den Vergleich:
Vergleich 10.000 € Bürgschaftsrahmen (Berechnungsbeispiel)
Vergleich 100.000 € Bürgschaftsrahmen (Berechnungsbeispiel)
Beim Sicherheitseinbehalt gibt es mehrere Probleme, die Sie mit einer Gewährleistungsbürgschaft über eine Bürgschaftsversicherung lösen können:
Der Sicherheitseinbehalt verliert jedes Jahr an Wert durch Inflation. Denn der Sicherheitseinbehalt muss im Regelfall nicht verzinst angelegt werden. Nach den 4 Jahren (VOB) oder 5 Jahren (BGB) ist Ihr Geld also viel weniger Wert als heute. Zudem können Sie mit dem Geld derzeit sicher sinnvolleres anfangen.
Schützen Sie sich vor der Insolvenz des Auftragnehmers. Wenn Ihr Auftraggeber bis zur Auszahlung des Sicherheitseinbehalts insolvent wird, ist das Geld mehr als ungewiss. In der Baubranche ist dies durch die unsichere Wirtschaftslage leider sehr häufig geworden. Kosten für eine Gewährleistungsbürgschaft fallen da weniger ins Gewicht als der Ausfall von kompletten Sicherheitseinbehalten.
Wenn Sie einen Sicherheitseinbehalt stehen lassen, verzichten Sie auf bonitätserhöhende Liquidität. Nicht nur Ihre Bank weiß erhöhte Barmittel zu schätzen, sondern Sie müssen dann auch geringere Betriebsmittelkredite wie zum Beispiel den „Dispo“ oder Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen.
Mit Buergschaft24.de erhalten Sie stets die günstigste Kondition. Als einer der führenden Makler für Bürgschaftsversicherungen unterhalten wir Rahmenverträge mit Kautionsversicherern. Dadurch erhalten Sie meist große Preisvorteile. Zudem können wir als unabhängiger Makler auch in Ihrem Interesse handeln und verhandeln.
Falls Sie noch Fragen haben, so senden Sie uns einfach eine Nachricht mit dem Kontaktformular auf der linken Seite oder senden Sie uns eine E-Mail.
Die Gewährleistungsbürgschaft können Sie neben der Kautionsversicherung auch über eine Bankbürgschaft abschließen. Die Bankbürgschaft wird in der Regel jedoch selten genutzt. Grund hierfür sind die schlechten Rahmenbedingungen. Die Bank fordert meist hohe Sicherheiten. Die Bankbürgschaft ist wesentlich teurer und wird zudem auf Ihre Gesamtkreditlinie angerechnet. Dies sorgt für schlechtere Konditionen auch bei anderen Krediten, wie zum Beispiel bei Ihrem Kontokorrentzins / “Dispozins”.
Eine Beispielrechnung sehen Sie auf der Seite „Bankbürgschaft vs. Versicherungsbürgschaft“
Gewährleistungsbürgschaft: Kosten und Nutzen liegen in einem sehr guten Verhältnis.
„Als Unternehmer kann man nie genug Liquidität haben“. Hier können Sie alle Bürgschaftsarten und Bürgschaftsversicherungen vergleichen.